- Südböhmisches Theater
- Oper
- Turandot
Giacomo Puccini
Die italienische Oper
Premiere 2. 8. 2019
Peking zu legendären Zeiten.
Die Prinzessin Turandot wird den Mann heiraten, der ihre drei Rätsel löst. Der Brautwerber, dem es nicht gelingt, wird geköpft. Es soll gerade ein weiterer Brautwerber, der Prinz von Persien hingerichtet werden, als in der lärmenden Menschenmenge vor dem Schafott der entthronte Tatarenkönig Timur begleitet von der jungen Sklavin Liu erscheint. Durch Zufall treffen sie sich dort mit Timurs Sohn Kalaf, der auf der Flucht vor seinen Feinden ist. Timur ist völlig einsam, nur Liu ist ihm treu geblieben. Dies ist dank einem einzigen Lächeln, das Kalaf ihr einst geschenkt hat, und seit der Zeit ist sie in ihn heimlich verliebt. Als Kalaf jedoch Turandot erblickt, wird er von ihrer bezaubernden Schönheit sowie Grausamkeit angespornt, sich um sie zu bewerben. Dabei beachtet er weder die Warnung seines Vaters, noch die von Liu und der drei Minister des Kaisers. Selbst der Kaiser versucht, den unbekannten Fremden von seinem Vorhaben abzuhalten.
Bevor die Prinzessin die Rätsel aufgibt, erzählt sie über das Geschick ihrer Ahnfrau Lo-u-ling, die einst vom damaligen Tatarenherrscher entführt, entehrt und umgebracht wurde. Für sie nimmt Turandot also Rache an allen Männern, die um sie werben. Das erste Rätsel lautet: Was wird jede Nacht geboren, um jeden Tag zu sterben? Kalaf antwortet richtig: die Hoffnung. Auch die zweite Frage: Lodernd gleicht es einer Flamme, und ist doch selbst keine Flamme? beantwortet Kalaf richtig: das Blut. Die Prinzessin fragt noch ein drittes Mal: Eis, das sich entzündet und durch dein Feuer noch mehr erstarrt. In die quälende Stille ruft Kalaf siegreich: Turandot. Der ganze Hof jubelt, nur die Prinzessin versucht trotzig den Kaiser zu überreden, dass er das gegebene Versprechen zurücknimmt. Kalaf will die Prinzessin jedoch nicht demütigen, sondern ihr Herz gewinnen. Darum ergibt er sich der Prinzessin erneut auf Gedeih und Verderb. Wenn sie seinen Namen bis Sonnenaufgang errät, wird er sich dem Henker ausliefern.
Turandot bemüht sich verzweifelt, den Namen des Prinzen herauszufinden und droht dabei auch allen Untertanen mit dem Tod. Die drei Minister bieten dem Prinzen Reichtum, schöne Frauen und Ruhm an, wenn er ihnen seinen Namen offenbart, als plötzlich Timur und Liu, die zuvor mit Kalaf im Gespräch gesehen wurden, von Soldaten herbeigeschleppt werden wenn. Die Prinzessin will sie selbst mit Gewalt zur Antwort zwingen, aber Liu, um ihren Herrn vom Leiden zu retten, erklärt, dass nur sie den Namen des Fremden kennt. Sie lehnt jedoch ab, ihn preiszugeben, und nicht einmal die Folter bewegt sie dazu. Die Prinzessin ist von ihrer Widerstandskraft dermaßen beeindruckt, dass sie fragt, woher so eine Kraft kommt. Aus Liebe, antwortet Liu und prophezeit Turandot, dass sie dieses Wunder auch einmal kennenlernen wird. In einem unbedachten Augenblick bringt sie sich dann selbst um. Die Prinzessin wird von ihrem Opfer tatsächlich erschüttert. Als später Turandot mit dem Prinzen allein ist, schmilzt durch seinen Kuss ihre Kälte und zum ersten Mal laufen Tränen über ihre Wangen. Kalaf glaubt, dass die Prinzessin sein Herz nun annehmen kann und teilt ihr seinen Namen mit. Bei der Morgendämmerung verkündet Turandot an alle den Namen des Fremden: Liebe.
Die Liebesgeschichte des Prinzen Kalaf zu der schönen aber grausamen Prinzessin Turandot, die ihren Bewerbern Rätsel stellte und sie enthaupten ließ, nachdem sie sie nicht errieten, stammt ursprünglich aus der Sammlung persischer Märchen Tausendundeine Nacht. Dem Libretto der Oper liegt die Bearbeitung dieses Stoffes durch den italienischen Dramatiker Carlo Gozzi zugrunde. Puccini komponierte Turandot im Bestreben, in seinen letzten Lebensjahren ein Meisterwerk zu schaffen, während der er mit einer tödlichen Krankheit kämpfte. Die Oper blieb jedoch unvollendet. Der Vollendung der Oper nahm sich sein Landsmann Franco Alfano an, dessen Bearbeitung in der musikalischen Leitung von Mario De Rose und unter der Regie von Tomáš Pilař ein außergewöhnliches Erlebnis für die Zuschauer ist.
Untertitel - wie funktioniert es
- Musikrichtung
- Mario De Rose
- Regie
- Tomáš Ondřej Pilař
- Kostüme
- Aleš Valášek
- Choreographie
- Sergej Škalikov
- Licht Design
- Petr Baštýř
- Regie-Mitarbeit
- Tomáš Studený
- Dramaturgie
- František Řihout
- Chorleiter
- Martin Veselý
- Korrepetition
- Mikoláš Troup
- Inspizient
- Michaela Freudenschussová
- Regieassistenten
- Natálie Gregor
Interpreten
- Anastasiya Roytman
- Iveta Jiříková
- Paolo Lardizzone
- Igor Stroin
- Ivana Rusko
- Ilona Mataradze
- Jiří Brückler
- Aleš Janiga
- Ondřej Koplík
- Ján Rusko
- Peter Malý
- Peter Račko
- Martin Gurbal´
- Apostol Milenkov
- Alexandr Beň
- František Brantalík
- Tomáš Studený
- Jakub Jan Černý
- Richard Beneš
- Martin Červinka
- Václav Žák
- Sbor opery Jihočeského divadla
- žáci baletní školy
- Orchestr opery Jihočeského divadla
- Dětský pěvecký sbor Jitřenka
Video
Die Produktion ist nicht mehr im Repertoire
Feedback von Zuschauern
Diese Produktion hat noch keine Bewertungen erhalten.